- Untersuchung des Einflusses von Governance-Eigenschaften und Management-Systemen auf die Lösung komplexer Herausforderungen an das Wasserressourcenmanagement
- Betrachtung der Auswirkungen gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen als Grundlage für die Übertragbarkeit von Elementen effektiver Governance-Systeme
- Entwicklung von innovativen Formen der Koordination und Kooperation, die zur Lösung von Nutzungskonflikten um Wasserressourcen beitragen
Relevanz
Vielerorts sind Wasserressourcen gefährdet, weil verschiedene Nutzungsarten nicht ausreichend aufeinander abgestimmt werden. Die Komplexität zahlreicher Nutzungskonflikte um Wasserressourcen stellt das IWRM vor große Herausforderungen, die bislang nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten. Das Projekt STEER erforscht daher innovative Formen von Koordination und Kooperation, um die sektorübergreifende Steuerungskompetenz zu erhöhen und somit Nutzungskonflikte zu lösen. Dies erfolgt auf sub-nationaler Ebene, da sich die bisherige Forschung fast ausschließlich auf Koordinationsbemühungen auf nationaler Ebene begrenzt. Im Zentrum steht dabei ein diagnostischer Ansatz, mit dem sich typische Problemlagen untersuchen und passende Lösungsstrategien entwickeln lassen.
Weitere Informationen zum Verbundprojekt finden Sie hier.