In der 3sat Sendung „scobel“ thematisiert Moderator Gert Scobel unter dem Schlagwort „die Wasserkrise“ gemeinsam mit seinen Gästen den aktuellen Umgang mit Wasser und diskutiert Perspektiven für eine bessere Wasserwiederverwendung. Neben Prof. Dr. Jürgen Drewes (Institut für
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 lädt zu ihrer ersten Jahreskonferenz am 5. und 6. Dezember in Berlin ein. GRoW-Wissenschaftler werden den Wasserfußabdruck als Strategie für eine wirkungsvolle Umsetzung der Sustainable Development Goals vorstellen.
Das GRoW-Projekt WELLE bietet am 3. und 10. Dezember ein Webinar an, um das kürzlich entwickelte webbasierte Tool zur Berechnung des Wasserfußabdrucks eines Unternehmens vorzustellen - das Organizational Water Footprint Tool (OWF).
Das von GRoW-Forschern und Forscherinnen weiterentwickelte und optimierte multiskalare hydrologische Stoffeintragsmodell MoRE (Modelling of Regionalized Emissions) wird künftig vom assoziierten Projektpartner Universidade Federal do Paraná (UFPR) des MuDaK-WRM-Projekts am Paranapanema Fluss in
Im Rahmen des GRoW-Projekts TRUST trainieren Forscherinnen und Forscher eine Künstliche Intelligenz (KI), mit deren Hilfe aus Luftbildaufnahmen Aussagen über Bodeneigenschaften getroffen werden können.
UN-Water hat das SDG 6 Datenportal vor zwei Wochen auf der Weltwasserwoche in Stockholm vorgestellt. Dies ist eines der Vorzeigeprojekte der „Integrated Monitoring Initiative“ für SDG 6 von UN-Water. Die "Integrated Monitoring Initiative“ für SDG 6 sammelt Daten zu allen globalen Indikatoren von SDG
Das UNESCO World Water Assessment Programme (WWAP) veröffentlichte kürzlich eine Studie, die Wasser als zentrales Querschnittsthema zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung benennt. Darin analysieren drei Regionalstudien die Zusammenhänge zwischen SDG 6 "Verfügbarkeit und