In der aktuellen Ausgabe der „Grundwasser – Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie“ wird das innerhalb von MedWater entwickelte Konzept zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen in Karstaquifern vorgestellt.
Am 20. und 21. November 2019 fand der 2. Stakeholder-Workshop des GRoW-Projekts GlobeDrought am Institute for Environment and Human Security der UN-Universität (UNU-EHS) statt. Die Teilnehmenden diskutierten aktuelle und künftige Herausforderungen in Bezug auf die Konzeptualisierung, Bewertung
Die Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 lädt zu ihrer ersten Jahreskonferenz am 5. und 6. Dezember in Berlin ein. GRoW-Wissenschaftler werden den Wasserfußabdruck als Strategie für eine wirkungsvolle Umsetzung der Sustainable Development Goals vorstellen.
Das GRoW-Projekt WELLE bietet am 3. und 10. Dezember ein Webinar an, um das kürzlich entwickelte webbasierte Tool zur Berechnung des Wasserfußabdrucks eines Unternehmens vorzustellen - das Organizational Water Footprint Tool (OWF).
Das von GRoW-Forschern und Forscherinnen weiterentwickelte und optimierte multiskalare hydrologische Stoffeintragsmodell MoRE (Modelling of Regionalized Emissions) wird künftig vom assoziierten Projektpartner Universidade Federal do Paraná (UFPR) des MuDaK-WRM-Projekts am Paranapanema Fluss in
Im Rahmen des GRoW-Projekts TRUST trainieren Forscherinnen und Forscher eine Künstliche Intelligenz (KI), mit deren Hilfe aus Luftbildaufnahmen Aussagen über Bodeneigenschaften getroffen werden können.
UN-Water hat das SDG 6 Datenportal vor zwei Wochen auf der Weltwasserwoche in Stockholm vorgestellt. Dies ist eines der Vorzeigeprojekte der „Integrated Monitoring Initiative“ für SDG 6 von UN-Water. Die "Integrated Monitoring Initiative“ für SDG 6 sammelt Daten zu allen globalen Indikatoren von SDG