Test: keine fixen Farb-Codes ("style=color:#")+ keine fixe Font-Size ("style="font-size:")
In diesem Abschnitt "style=color:#" + "style="font-size:" entfernt aus Bsp.: https://stage-bmbf-grow.adelphi.de/de/grow-webinar-reihe
Wir freuen uns, eine GRoW-Webinar-Reihe anzukündigen, bei der Projektpartner der BMBF-Fördermaßnahme „Globale Ressource Wasser“ (GRoW) im Herbst & Winter 2021/22 ihre Produkte vorstellen werden!
Webinar #1:
"Management von Staudämmen und Oberflächengewässern: Wasserqualität und Sediment"
23. September 2021, 14:00 - 15:30 Uhr
Programminformationen, den Technical Brief und die Aufzeichnung finden Sie hier.
Webinar #2:
"Fernerkundung für effizientes Wassermanagement in der Landwirtschaft" (Englisch)
19. November 2021, 11:00 bis 12:30 Uhr
Programminformationen, den Technical Brief und die Aufzeichnung finden Sie hier.
Webinar #3:
"Neue Werkzeuge für das Grundwassermanagement"
25. Januar 2022, 11:00 bis 13:00 Uhr
Programminformationen, den Technical Brief und die Aufzeichnung finden Sie hier.
Webinar #4:
"Bewältigung von Zielkonflikten im Wasserressourcenmanagement: Neue Instrumente für verbesserte Governance" (Englisch)
16. März 2022, 11:00 bis 12:30 Uhr
Programminformationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Test: keine fixen Farb-Codes ("style=color:#")
In diesem Abschnitt "style=color:#" entfernt aus Bsp.: https://stage-bmbf-grow.adelphi.de/de/grow-querschnittsthemen
Zwischen den verschiedenen GRoW-Verbundprojekten ergeben sich, trotz der breit gefächerten Forschungsschwerpunkte, eine Reihe von thematischen und methodischen Überschneidungen. Um in diesem Kontext einen Wissensaustausch zwischen den Einzelprojekten zu gewährleisten und Synergien zu nutzen, werden im Rahmen von GRoW eine Reihe von Querschnittsthemen bearbeitet. Diese Querschnittsthemen umfassen Arbeitsschwerpunkte, Methoden und fachspezifische Fragestellungen, die von mehreren Verbundprojekten adressiert werden und deren gemeinsame Bearbeitung einen wesentlichen Mehrwert für die Projekte bietet. Zudem soll mit der Bearbeitung von Querschnittsthemen auch die Gesamtwirkung der Maßnahme gefördert werden.
Unter Federführung des GRoW-Lenkungskreises wurden die folgenden 3 Querschnittsthemen definiert:
- Anreizmechanismen im Kontext von Governance
- SDG (Sustainable Development Goals)-Zielerreichung
- Wasserfußabdruck
Jedem Querschnittsthema sind ein oder mehrere Betreuer zugewiesen, welche die Bearbeitung fachlich koordinieren und in Zusammenarbeit mit GRoWnet verschiedene Arbeitstreffen organisieren.
Nähere Informationen, Materialien und Ergebnisse finden Sie auf die den Seiten der jeweiligen Querschittsthemen (siehe oben).
Test: kein "style=color:null" + kein "style=color:#"
In diesem Abschnitt "style=color:null" + "style=color:#" entfernt aus Bsp.: https://stage-bmbf-grow.adelphi.de/de/grow-projekte
Vernetzungs- und Transfervorhaben
- GRoWnet - Vernetzungs- und Transfervorhaben der BMBF-Fördermaßnahme „Globale Wasserressourcen“
Die inhaltlichen Schwerpunkte der Verbundprojekte können den drei folgenden Themenfeldern zugeordnet werden:
Zu diesem Themenfeld forschen im Rahmen von GRoW folgende Verbundvorhaben:
- ViWA – Effiziente und nachhaltige globale Wassernutzung
- SaWaM – Saisonales Wasserressourcenmanagement in Trockenregionen
- MuDak-WRM – Angepasste Monitoring- und Modellansätze für Wasserqualität in Stauseen
- MedWater – Nachhaltige Bewirtschaftung politisch und ökonomisch relevanter Wasserressourcen in hydraulisch, klimatisch und ökologisch hoch-dynamischen Festgesteinsgrundwasserleitern des Mittelmeerraumes
- GlobeDrought – Globales Informationssystem zu Dürren und ihren Auswirkungen
Zu diesem Themenfeld forschen im Rahmen von GRoW folgende Verbundvorhaben:
- InoCottonGRoW – Globale Baumwoll-Textilindustrie: der deutsche Wasserfußabdruck in Pakistan
- WELLE – Bestimmung des Wasserfußabdrucks von Unternehmen
- WANDEL – Einfluss der Wasserverfügbarkeit auf eine weltweite Energiewende
3. Steuerungskompetenz im Wassersektor
Zu diesem Themenfeld forschen im Rahmen von GRoW folgende Verbundvorhaben:
- TRUST – Innovative Planungswerkzeuge für die Trinkwasserversorgung in Wassermangelregionen
- STEER – Sektorübergreifende Koordination im Wasserressourcenmanagement
- iWaGSS – Monitoring-gestütztes Wasser-Governance System
- go-CAM – Implementierung strategischer Entwicklungsziele im Küstenzonenmanagement
Assoziiertes Projekt
- GlobeWQ – Pilotprojekt 'Analyse- und Service-Plattform Globale Wasserqualität'
Test: kein "style=color: rgb" + kein "style=font-size:"
In diesem Abschnitt "style=color: rgb" + kein "style=font-size:" entfernt aus Bsp.: https://stage-bmbf-grow.adelphi.de/de/sawam
Arbeitsschwerpunkte
- Räumliche Verfeinerung der globalen saisonalen Vorhersagen und globalen retrospektiven Vorhersagen durch dynamische und statistische Verfahren
- Ökosystem- und Hydrosystemmodellierung
- Satellitenbasiertes Monitoring von wichtigen hydrologischen Kenngrößen in Nahe-Echtzeit
- Entwicklung und Praxistransfer eines Online-Tools zur Visualisierung und weitergehenden Analyse der Projektergebnisse als Entscheidungsunterstützung für das Wassermanagement
Relevanz
Während in ariden Regionen zur Sicherung der Wasserversorgung vielfach auf Entsalzung von Meerwasser oder die Förderung fossilen Grundwassers zurückgegriffen werden muss, kann in semi-ariden Regionen mit nachhaltigem und wissenschaftlich fundiertem Wasserressourcen-Management meist viel erreicht werden. Die Abschätzung des aktuell und künftig verfügbaren Wasserdargebots ist hier aber mit besonders hohen Unsicherheiten verbunden. Die Notwendigkeit qualitativ hochwertiger Niederschlags- und Wasserressourcen-Informationen steht dabei im Gegensatz zum beobachteten Rückgang von in-situ Messstationen weltweit. Planer und Entscheidungsträger hoffen daher verstärkt, dass global verfügbare und regionalisierte Fernerkundungs- und modellbasierte Daten in der Zukunft für ein verbessertes Wassermanagement eingesetzt werden können. Zudem steht die saisonale Vorhersage der Wasserverfügbarkeit im Vordergrund. Denn während die Klimaforschung seit vielen Jahren versucht, Aussagen für Klimabedingungen und das langfristige mittlere Wasserdargebot abzuleiten (z.B. RCP Szenarien bis 2100), ist bei der praktischen Steuerung von Stauseen oder in der Bewässerungslandwirtschaft die Kenntnis der kommenden Saison von weit größerer Bedeutung.
Weitere Informationen zum Verbundprojekt finden Sie hier
Test: kein "style=color:null"; kein "style=color:#" + style="color: rgb"
In diesem Abschnitt "style=color:null" + "style=color:#" + style="color: rgb" entfernt aus BSP.: https://stage-bmbf-grow.adelphi.de/de/veranstaltungen-aus-den-grow-verbundprojekten
GlobeDrought-Webinar: Drought Impacts IV: Food Security
17. September 2020
GlobeDrought-Webinar: Drought Impacts III: Agricultural Systems
4. August 2020
Webinar mit iWaGSS-Beitrag: Digitalisierung in der Wasserwirtschaft – Einsatz von Drohnen an Gewässern
16. Juni 2020
GlobeDrought-Webinar: Understanding and Assessing Risk of Drought Impacts
28. April 2020
MuDak-WRM - Abschlussworkshop: Multidisciplinary Data Acquisition as Key for a Globally Applicable Water Resource Management
02. - 06. März 2020 in Curitiba, Brasilien
GlobeDrought Webinar: Detecting Drought and Vegetation Health with Remote Sensing
21. Januar 2020
WELLE Webinar: Organizational Water Footprint & Tool
10. Dezember 2019
GRoW-Themeninsel auf der Jahreskonferenz der Wissenschaftsplattform
05. Dezember in Berlin, Deutschland
WELLE Webinar: Organizational Water Footprint & Tool
3. Dezember 2019
GlobeDrought Session auf dem Deutschen Geographischen Kongress
28. September 2019
GRoW Veranstaltungen auf der Weltwasserwoche in Stockholm
25.-26. August 2019
Webinar der GlobeDrought - "Innovation: Total Water Storage Change Analysis from GRACE and Hydrological Modeling"
13. August 2019
Webinar der GlobeDrought - "Drought Hazards I: Hydrological Droughts"
03. Juli 2019
Webinar der GlobeDrought - "Drought Hazards I: Meterological Droughts"
04. Juni 2019
Webinar der GlobeDrought - "Drought impacts II: Gender/women"
29. April 2019
>Webinar der GlobeDrought - "Drought impacts I: Migration"
26. März 2019
Webinar der GlobeDrought - "Characterizing and assessing drought risk and drought impacts at the global and regional level"
25. Februar 2019
GRoW Statuskonferenz
20.-21. Februar 2019 in Frankfurt am Main
Workshop zum Querschnittsthema "SDG-Zielerreichung"
11. Dezember in Osnabrück
Projektsitzung des Verbundprojektes Trust
03. Juli 2018
Kick-off Veranstaltung des Verbundprojekts SaWaM
21.-22. Juni 2018 in Khartoum, Sudan
Stakeholderdialog des Verbundprojektes Trust
14. Juni 2018 in Lima, Peru
1.Stakeholder Workshop des Verbundprojektes GlobeDrought
03.-04. Mai 2018 in Bonn
1. WANDEL Stakeholder-Workshop in Marokko zur Fallstudie solarthermische Kraftwerke
26. April 2018 in Marokko
1. Arbeitstreffen Querschnittsthemen
21.-23. März 2018 in Berlin
Workshop & Messkampagne des Verbundprojekts MuDak-WRM
18.-28. Februar 2018 in Curitiba, Brasilien
Projekttreffen des Verbundprojekts WELLE
22. Februar 2018 in Berlin
1. Sitzung des Nutzergremiums des Verbundprojektes TRUST
19. Februar 2018 in Bad Homburg
1. WANDEL-Share Treffen bei Mundalis in Bonn
31. Januar - 01. Februar 2018 in Bonn
Konsortialtreffen des Verbundprojekts STEER
14.-15. Dezember 2017
Kick-off Veranstaltung des Verbundprojekts SaWaM
10.-11. Dezember 2017 im Iran
Kick-Off Veranstaltung des Verbundsprojekts ViWa
29.-30. November 2017 in Hannover
Workshop des Verbundprojekts STEER
08. November 2017 in Essen
Kick-off Veranstaltung des Verbundprojekts Trust in Peru
07. November 2017 in Peru
Kick-off Veranstaltung des Verbundprojekts SaWaM
31. Oktober - 01. November 2017 in Brasilia
Kick-off Workshop des Verbundprojektes MuDak-WRM
30. Oktober - 01.November in Curitiba
Kick-off Veranstaltung des Verbundprojektes MedWater
19.-20.Oktober 2017 in Berlin
GRoW-Auftaktveranstaltung
12.-13. September 2017 in Karlsruhe
Kick-off Veranstaltung des Verbundprojekts STEER
15.-16. August 2017 in Osnabrück
Vorstellung des Verbundprojekts Trust in Peru
14. August 2017 in Peru
Kick-off Veranstaltung des Verbundprojekts InoCottonGrow
11. Juli 2017 in Faisalabad
Workshop zum Thema „Globale Ressource Wasser“ auf dem FONA Forum 2017
09.-10. Mai 2017 in Berlin